Korrekte Eintragungen der Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem (ISO 8015)
Erzielen Sie Eindeutigkeit und Rechtssicherheit Ihrer technischen Dokumente

Über mich

Mein Name ist Dirk Jung, ich bin 58 Jahre alt, verheiratet und lebe in Rheinland-Pfalz.
Nach meinem Abitur 1985 absolvierte ich eine Ausbildung als KFZ-Mechaniker und studierte ab 1988 an der Technischen Hochschule in Darmstadt Allgemeiner Maschinenbau mit allen Schwerpunkten in Richtung Fahrzeugbau (Verbrennungskraft-Maschinen, Karosseriebau, Strömungslehre und Aerodynamik und Maschinendynamik), welches ich 1994 mit Diplom abschloss.
Danach arbeitete ich als Konstrukteur in einem kleinen Ingenieurbüro für Sondermaschinen im Bereich der hydraulischen Zerkleinerung.
Im Jahr 1997 konnte ich als Zeichnungsprüfer (Checker) bei OPEL/GM  meine über 25 Jahre andauernde Tätigkeit in der Automobilindustrie im Bereich der Motorenentwicklung beginnen. Schon in den ersten Jahren als Zeichnungsprüfer faszinierte mich das Thema der Form- und Lagetolerierung, weil ich damit den Einbauzustand eines Bauteils quasi auf der Zeichnung "simulieren" und damit einen Zustand definieren konnte, ein Bauteil genau so zu tolerieren und zu vermessen, wie es auch im Einbauzustand verwendet wird.
Nach dieser Tätigkeit war ich für 16 Jahre global (mit General Motors USA) für viele Basis-Triebwerkskomponenten freigabeverantwortlich. Dabei blieben die Form- und Lagetoleranzen von extrem hoher Bedeutung, gerade für eine Herstellung von Großserienteilen.
Nach dieser Zeit als freigabeverantwortlicher Ingenieur war ich weitere 3 Jahre als System-Ingenieur gesamtverantwortlich für die Basis-Motorkomponenten eines 1.6 Liter Turbomotors.
Nach dem Verkauf von OPEL an die PSA-Gruppe (heute Stellantis) in 2018 entschied ich mich, das wichtige Thema der Form- und Lagetoleranzen weiter in die Industrie zu bringen und Verständnis für die extreme Bedeutung zu verbreiten. Seit dem bin ich freiberuflicher Referent (u. a. auch für verschiedene, andere Institute) zu diesem Thema des ISO-GPS-Normenverbunds. Ohne die korrekte Anwendung von Form- und Lagetoleranzen ist eine "sichere" und "rechtssichere" Fertigung global nicht möglich.

ISO-GPS existiert schon seit 2011. Dennoch sind noch immer ca. 80% aller freigegebenen Zeichnungen (und technischen Produktspezifikationen) nicht eindeutig spezifiziert und bringen damit eine extreme Gefahr mit sich, fehlerhafte Bauteile zu bekommen bzw. zu fertigen. Dies birgt extreme finanzielle und existentielle Gefahren für eine Vielzahl von Unternehmen weltweit.

Ich würde mich freuen, Sie und Ihr Unternehmen unterstützen zu dürfen.
 




 
 
 
 
E-Mail
Anruf