Korrekte Eintragungen der Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem (ISO 8015)
Erzielen Sie Eindeutigkeit und Rechtssicherheit Ihrer technischen Dokumente

Vertiefungs-Seminar Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem (1- oder 2-tägig)

Im Vertiefungs-Seminar werden die Hauptinhalte des Basis-Seminars deutlich weiter in der Anwendung detailliert und vertieft. Es wird gezeigt, wie spezielle Anforderungen an Bauteilen spezifiziert werden können, um Funktionen exakt zu beschreiben. Insbesondere die Anwendung von Spezifikationsoperatoren wird gezeigt und geübt. Auch die Tolerierung von Mustern (wiederkehrende Lochbilder oder Formen) wird detailliert besprochen.

Notwendige Voraussetzung für diese Seminar ist der Wissensstand des Basis-Seminars (oder vergleichbarer Veranstaltung) und hohes Interesse an spezifizierten Tolerierungsmöglichkeiten mit Form- und Lagetoleranzen.

Zielgruppe dieses Seminars: Keys-User der Konstruktion, Entwicklung und Qualitätssicherung für Form- und Lagetoleranzen


Seminarinhalt

  • Wiederholung der Hauptschwerpunkte und Neuerungen des Basis-Inhaltes
  • Ergänzende Modifikationsoperatoren ALS, ACS (auch in Verbindung mit Richtungselement-Indikatoren)
    und SCS nach ISO 14405-1
  • Vertiefte Anwendung der Spezifikatoren CZ, CZR und SIM insbesondere mit der
    Tolerierung von mehrstufigen Toleranzmustern/-gruppen nach ISO 5458:2018
  • Vertiefte Anwendung der Operatoren CZ, UZ, OZ und VA bei Profilformtoleranzen nach ISO 1101:2017
  • Benutzung von [DV] bei gemeinsamen Bezügen nach ISO 5459:2011/2024
  • Freigeben translatorischer Freiheitsgrade mit >< bei Bezügen nach ISO 5459:2011/2024
  • Freigabe von Freiheitsgraden durch Auswahl von dezidierten Situationselementen [PL], [SL], [PT] nach ISO 5459:2011/2024
  • Anwendung von CF beim Aufbau von Bezugssystemen mit Bezugsstellen nach ISO 5459:2011/2024
  • Geforderte Assoziierung für tolerierte Geometrieelemente (C), (G), (N), (X), (T)
  • Detailliertere Anwendung der Materialbedingungen (M), (L) und (R) nach ISO 2692:2022
  • Übungen


Preise
Präsenz-Seminar (1-tägig)
2100 EUR (netto)
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Kosten für Übernachtung und Fahrtkosten werden separat berechnet.

Präsenz-Seminar (2-tägig)
4150 EUR (netto)
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Kosten für Übernachtung und Fahrtkosten werden separat berechnet.

Online-Seminar (1-tägig)
1900 EUR (netto)
Maximale Teilnehmerzahl 12

Online-Seminar (2-tägig)
3950 EUR (netto)
Maximale Teilnehmerzahl 12


Seminare in englischer Sprache (plus Unterlagen): zuzüglich jeweils 150 EUR (netto) bei 1-tägigem Seminar und 300 EUR (netto) bei 2-tägigem Seminar


Unverbindliche Anfrage

 
 
 
 
E-Mail
Anruf